Heute ist der internationale Tag der Tastatur, den Robert Lender ins Leben gerufen hat. An einem Tag im Jahr sollte man darauf hinweisen, dass es Menschen gibt, die aus technischen Gründen oder aufgrund einer Behinderung die Maus nicht benutzen können. Alles Weitere hierzu gibt es bei ihm zu lesen.
Im Rahmen dieses Aktionstages möchte ich auf eine CSS-Technik hinweisen, über die Patrick H. Lauke letzten Herbst gesprochen und geschrieben hat. Es geht darum, das outline rund um das aktive Element eben nicht generell zu unterdrücken, weil der markierte Fokus „viel zu hässlich“ sei, sondern outline kontextabhängig und passend einzusetzen.
Ausführliche Beschreibungen (auf englisch) mit Bildern, Beispielen und Codeschnipseln findet man in Patricks Beitrag zum lesenswerten 24ways Adventskalender.
Auf Deutsch, dafür etwas kürzer, ist der Artikel zu diesem Thema bei den Webkrauts.
Die Folien zu Patricks Vortrag zum World Usability Day zeigen das Thema ab Folie 27, hier wird ebenfalls auf die klickbaren Beispiele auf Patricks Spielwiese verwiesen.
Auch dieses Beispiel einer kleinen, gezielten Änderung zeigt, dass mit ein bisschen Bewusstsein und Nachdenken niemand bei der Navigation ausgegrenzt werden muss und Bedienbarkeit und Design nicht gegeneinander stehen müssen. Ein weiterer Punkt, der zeigt: Barrierefrei muss nicht hässlich sein.
[…] This post was mentioned on Twitter by Robert Lender, Maik Wagner and accessibility, Irina Shcherbina. Irina Shcherbina said: RT @fernmuendlich: Heute ist internationaler Tag der Tastatur. Ich habe ein bißchen was dazu gebloggt: http://bit.ly/aVEN9W #itdt #140a11y […]
[…] […]
Danke dir fürs mitmachen beim Tag der Tastatur 🙂
Es stimmt. Noch immer gibt es einige die glauben, dass sich Barrierefreiheit und gutes Design nicht vertragen.